ITX / SFF CONTEST - LC POWER LC-1500SMI REVIEW

Liebe Besucher, nach 10 Jahren Betrieb haben wir uns dazu entschlossen, das Forum zu archivieren. Eine Neuregistrierung ist nicht mehr möglich.
Danke an alle, die mitgewirkt haben!

Unsere Facebookgruppen sind weiterhin für euch da: gruppen.tech-port.de
  • Temperaturen Check

    Im folgenden Test nehme ich das LC-1500Smi von LC-Power unter die Lupe, ein Cube ITX-Gehäuse mit Support für ATX Netzteile und einen 120mm Lüfter, welches bereits für nur 35 Euro zu bekommen ist.


    Mirror für alle Bilder in voller Auflösung, bin ich wieder über das Limit für einen Beitrag gekommen :D

    Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail schicken!


    Features / Eckdaten

    Größe (HxBxT): 25,8cm x 22,2cm x 21,3cm

    Volumen: 12,2 Liter

    Gewicht: 1,38kg

    Material: Aluminium

    CPU-Kühler: bis zu 95mm, etwas mehr bei einem SFX-Netzteil mit Bracket

    Grafikkarte: 2 Slot bis ~190mm

    Netzteil: ATX oder SFX (mit Bracket)

    Lüfter: 1x 120mm (oben) + 1x 60mm (hinten)

    > Alle Spezifikationen auf der Herstellerseite



    Verpackung / Lieferumfang

    Das Gehäuse kommt sicher verpackt in einem braunen Karton mit den üblichen Aufdrucken von einem Schemabild und den grundlegenden Features .. und einem Plastikgriff! Auch bei der Innenpolsterung wurde nicht gespart, das Zubehör befindet sich in einem separatem Karton, das Gehäuse wurde in Plastikfolie eingewickelt und ist von gummiartigem Schaumstoff umgeben, keinem Hart-Styropor!

    Das sieht man sonst (leider) nur noch bei wenigen, eher teuren Gehäusen von Herstellern wie Phanteks, Lian-Li oder IN WIN. Tatsächlich eignet sich die Verpackung dadurch gut um das fertige System darin zu transportieren, wenn zB. eine LAN besucht wird. Sehr löblich!


    ygyuSxG.png



    RZJeSFM.png




    Zusammenbau

    Die Seitenpanels sind mit 5 (!) Schrauben auf der Seite, Unterseite und Rückseite mit dem Gehäusekäfig verbunden.

    Hat man alle Schrauben raus, wird man von überraschend viel Platz begrüßt:


    ACJ3LEX.png



    Das geräumige Innere möchte natürlich gefüllt werden, ich würde folgende Reihenfolge empfehlen:


    1. CPU, RAM und eventuelle M.2 SSD ins Mainboard einbauen
    2. Front-USB/Panel/Audio, ATX und EPS Stromkabel anschließen
    3. CPU-Kühler montieren
    4. Mainboard ins Gehäuse heben und festschrauben
    5. 2,5" HDDs / SSDs am Gehäuseboden anschrauben
    6. PCI-Slot Cover entfernen
    7. Grafikkarte einbauen
    8. ATX,EPS und GPU Stromversorgung mit dem Netzteil verbinden
    9. Netzteil im Gehäuse verbauen
    10. Mitgelieferten Staubfilter in den Deckel einsetzen
    11. Seitenpanel wieder festschrauben


    Zwischen Mainboard und Gehäusefront ist genug Platz, um ATX Stromversorgung sowie die (leider etwas lang geratenen) Kabel für Front USB, Audio und Powerswitch zu verstauen. Möchte man keinen 120mm Lüfter im Deckel verbauen, kann der gewonnene Platz ebenfalls genutzt werden um dem teils vom Netzteil verdeckten CPU Kühler etwas mehr Freiraum zu geben. Ansonsten ist es das ITX-übliche "stopfen" der Kabel, keine Kabelkanäle oder Ankerpunkte.

    Durch die vergleichsweise geräumige Größe des LC-1500Smi sowie offene Bauweise geht der Einbau leicht von der Hand und ist schnell erledigt. Theoretisch kann das Board auch zuerst eingebaut werden und dann folgt erst die Installation des CPU-Kühlers, die gesamte Rückseite des Mainboards ist erreichbar.


    Zd1j8op.png


    Gehäuse - Front


    0DvBq5L.png


    Netzteil - Seite mit Panel


    8JF2ghT.png


    Netzteil - Seite ohne Panel


    26raRRz.png


    Rückseite mit 3D-gedrucktem Bracket


    5iC7t2J.png


    Mainboard - Seite


    L5LHTdG.png


    Hello, it's me from the other side!




    Temperaturen


    Alle Stresstests und Benches wurden mit Aida64 Extreme 5.98.4800 im Sekundentakt geloggt.


    Jeder Test lief für 30 Minuten, danach jeweils 30 Minuten "Abkühlzeit".

    Die Umgebungstemperatur wurde ebenfalls alle 30 Minuten aufgezeichnet und wird abgezogen, damit unterschiedliche Umgebungstemperaturen das Endergebnis nicht verfälschen und den direkten Vergleich zwischen den Gehäusen ermöglichen. Alle Temperaturangaben (dCPU & dGPU) sind also Deltawerte, daher der Unterschied zur Raum-Temperatur und nicht die direkte Komponenten-Temperatur.

    Die maximale Komponenten-Temperatur ist jeweils darunter, dient aber nur zur Veranschaulichung und kann nicht zum Vergleich zwischen den Gehäusen herangezogen werden!

    Hardware:


    Intel Core i5 6600K (Delid - 4,4Ghz @ 1,25V Locked

    Gigabyte Z270N-WIFI (BIOS F6d)

    2x 8GB Kingston HyperX Fury (HX421C14FBK2/16)

    CRYORIG C1 with CP7 Thermal Paste, fixed at 60% PWM - 1030RPM

    KFA2 GeForce GTX 1050 Ti, fixed at 60% PWM -

    Samsung M.S SATA SSD

    Chieftec CSN-550C 550W SFX-PSU


    Windows 10 1809 (Build 17763.55)



    3DMark – Firestrike Combined

    aWOnsp1.png


    Maximale Temperatur: 63°C CPU Package - 68°C GPU

    Umgebungstemperatur: 22,1°C - 22,3°C


    Aida64

    8AIZ8Zk.png


    Maximale Temperatur: 65°C CPU Package - 34°C GPU

    Umgebungstemperatur: 20,7°C - 20,8°C



    Unigene Heaven

    64mJG9a.png


    Maximale Temperatur: 57°C CPU Package - 66°C GPU

    Umgebungstemperatur: 21,4°C - 22,1°C


    Aida 64 + Unigene Heaven

    N1GnAH7.png


    Maximale Temperatur: 76°C CPU Package - 70°C GPU

    Umgebungstemperatur: 22,3°C -22,5°C


    Prime95

    XIy6Uz5.png


    Maximale Temperatur: 78°C CPU Package - 36°C GPU

    Umgebungstemperatur: 20,9°C - 21,4°C


    Die Temperaturen können sich wirklich sehen lassen!

    Die CPU überschreitet nie die 80°C-Marke und auch die Grafikkarte bleibt bei maximal 70°C

    Ohne aktive Gehäuselüfter und nur mit dem "passivem" Luftstrom von CPU Kühler sowie Grafikkarte schafft es das LC-1500Smi trotzdem, dass genug Frischluft ins Gehäuse kommt - vermutlich durch die großzügigen Lufteinlässe auf der Netzteil-Seite, Boden, Deckel und Rückseite. Solange der Boden nicht mit Festplatten bestückt ist, kann die Grafikkarte direkt durch die Luftlöcher versorgt werden, entsprechend fallen auch die Temperaturen aus. Alles in allem ein sehr positives Ergebnis!


    Mögliche Hardware-Kombinationen:

    CPU-Kühler

    zB. Cryorig C1 / Noctua NH-L12 / AMD Wraith Max


    Grafikkarten

    zB. Gigabyte Mini / MSI Aero ITX / Sapphire Pulse ITX


    Gehäuselüfter (120mm)

    zB. Artic F12 / beQuiet! Pure Wings 2 / Cooltek SF 120



    Gehäuselüfter (60mm)

    zB. Chieftec AF-0625S / Cooltek Silent Fan 60 / Nanoxia Deep Silence NDS 60


    Fazit

    Mit dem LC-1500Smi bzw. dem LC-1500Bmi (baugleich, aber in schwarz) bietet LC-Power ein günstiges ITX-Cube Gehäuse mit überraschend viel Platz und guten Temperatur-Werten an. Das gebürstete Aluminium ist zwar leicht, aber zusammengebaut ist das Gehäuse sehr stabil und nicht "klapprig" wie andere Gehäuse in der Preisklasse. Besonders die Möglichkeit ein ATX-Netzteil verwenden hat mir sehr gefallen, da diese in der Regel deutlich günstiger sind als SFX-Netzteil ähnlicher Güteklasse.

    Die großen, glatten Flächen laden auch schon fast dazu ein, das Gehäuse zu folieren, wenn einem das Silber nicht gefällt. Alternativ bietet Sharkoon mit dem CA-I ein baugleiches Gehäuse in schwarz an, da allerdings mit Branding. Mit dem CA-M hat man dann auch noch die Option für eine mATX-Variante.

    Insgesamt betrachtet liefert LC-Power hier ein solides, schlichtes Gehäuse für einen attraktiven Preis, das ich durchaus weiterempfehlen kann!